Nicht nur Menschen, auch Bienen fühlen sich im Garten Querbeet wohl.Caritas Münster
Denn so erfahren die Kinder in Münsters Südviertel, dass Gemüse auch unter der Erde wachsen kann.
Kräuter, Rote Bete, Kohlrabi, Kartoffeln und Möhren werden zusammen mit Ehrenamtlichen gepflanzt, gepflegt und geerntet: "Der Garten ist ein Lernort und soll Gemeinschaft stiften", sagt Julia Kuzmin vom Team Ehrenamt der Caritas Münster.. Der Naturschutzbund informierte bereits über Wildbienen, Apfelanbau oder Vögel in der Stadt. Kooperiert wird auch mit der fairTEiLBAR an der Hammer Straße, deren Mitglieder darüber berichteten, wie Lebensmittel ökologisch haltbar gemacht werden können.
Die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster stellten Komposterde zur Verfügung; die Bäckerei Geiping Kisten für die Hochbeete. Finanziert haben den Garten Querbeet seit 2018 die Robert-Bosch-Stiftung, die Lions in Münster und die Deutsche Postcode-Lotterie.
"Wir feiern die Ernte gemeinsam, grillen und tauschen uns aus", berichtet Julia Kuzmin. Der Gemüsegarten schaffe ein Bewusstsein, dass auch in der Stadt - und sei es auf dem heimischen Balkon - Nutzpflanzen angebaut werden können. "Naturerfahrungen waren gerade in der Corona-Pandemie für viele Teilnehmer:innen besonders wichtig." Wie für den kleinen Thomas, der künftig Kartoffeln und Möhren mit anderen Augen sehen wird.