Besonderheiten
Integration durch alltagsorientierte Sprachförderung
Das Bild zeigt eine Gruppe von Kindern um einen Tisch mit einer Frau, die ein Kopftuch trägt.
Im Gruppenalltag beziehen wir daher die Vermittlung der deutschen Sprache in alle pädagogischen Angebote bewusst mit ein. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Wortschatzerweiterung und dem richtigen Satzbau. Zusätzlich gibt es gezielte Angebote der Sprachförderung.
Damit mögliche Lese-Rechtschreibschwächen nicht erst in der Schule auffallen, nehmen die Kinder im Jahr vor ihrer Einschulung am „Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten“ teil. Kinder, die entsprechende Schwäche haben, werden anschließend mit dem Programm „Hören – Lauschen – Lernen“ (HLL) gefördert.
Sozialverhalten
In der Kita gibt es feste Regeln dafür, wie die Kinder miteinander umgehen sollen. Das Sozialverhalten der Kinder ist durch ihre unterschiedlichen Lebenssituationen, Lebensgewohnheiten, dem Erziehungsverhalten in der Familie und durch kulturelle Einflüsse geprägt. Außerhalb der Kita erleben sie einen harten Umgang miteinander, der sich auch in der Sprache widerspiegelt.
In der Kita sollen die Kinder ein angemessenes Sozialverhalten lernen, gegenseitigen Respekt und ein gewaltfreies Miteinander.
Musikalische Früherziehung
Das Bild zeigt einen Jungen, der interessiert auf ein Schifferklavier schaut.
Viel Wert legen wir auch auf die musikalische Früherziehung. Denn zusammen singen, Musik machen und sich zur Musik bewegen macht Kindern viel Spaß. Gleichzeitig fördert es auch die Konzentrationsfähigkeit, die Sprachentwicklung, das soziale Verhalten, Gemeinschaftsgefühl, die Fantasie und das Selbstbewusstsein der Kinder.
Da die Kinder in unserer Einrichtung aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen kommen, hören wir auch Musik in ihrer jeweiligen Muttersprache. Unterstützt werden wir bei der musikalischen Früherziehung regelmäßig durch einen Musik- und Bewegungspädagogen. Das Angebot wird durch die Rotarier gefördert.
Gemeinsame Mahlzeiten
Die Mahlzeiten bedeuten für uns mehr als die reine Nahrungsaufnahme. Wir bemühen uns um eine angenehme Atmosphäre und eine kindgerechte, gute Esskultur.
Morgens können die Kinder bis 9:30 Uhr ihr mitgebrachtes Frühstück einnehmen. Das Mittagessen wird jeden Tag von einer Großküche geliefert. Nachmittags gibt es noch eine kleine Zwischenmahlzeit.
Möchten Sie mehr über unsere Einrichtung erfahren? Dann besuchen Sie uns mit Ihrem Kind. Bitte vereinbaren Sie vorher telefonisch einen Termin, damit wir uns für Sie Zeit nehmen können.