JAZ-Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeiter*innen des JAZ bieten ein niedrigschwelliges Beratungs- und Unterstützungsangebot für alle persönlichen, sozialen, schulischen und beruflichen Fragestellungen. Das Angebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern sowie die Lehrkräfte. Die JAZ-Schulsozialarbeit will mit sozialpädagogischen Methoden alle unterstützen, die in Schule leben, lernen und arbeiten.
Die JAZ-Schulsozialarbeiter*innen beraten systemisch, lösungsorientiert und motivierend. Dabei sind sie verlässlich, neutral und vertraulich und verstehen sich als Ergänzung zum bestehenden Beratungsangebot der Schule. Sie sind damit ein wichtiger Bestandteil von Schule, der jenseits von Rollen- oder Leistungserwartungen und -bewertungen auf unbedingte Freiwilligkeit und die eigenverantwortliche Nutzung des Beratungsangebots setzt.
Die Mitarbeiter*innen des JAZ sind an den Schulen zu festen Sprechzeiten in ihren Büros persönlich und darüber hinaus mobil per Smartphone erreichbar. Sie gehen aber auch z.B. im Rahmen regelmäßiger Klassensprechstunden auf Schüler*innen zu und bieten ihre Unterstützung aktiv an. Mit den Lehrer*innen pflegen sie ein kollegiales Verhältnis und unterstützen sie bei der Umsetzung des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Das Angebot umfasst drei Themenfelder:
Perspektivberatung:
• Orientierungsberatung im Übergang Schule-Ausbildung-Beruf
• Coaching im Hinblick auf eine persönliche, schulische oder berufliche (Neu-) Orientierung
• Unterstützung bei der Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche
• Schullaufbahnberatung, auch Berufskolleg-übergreifend
• Netzwerkarbeit zum Unterstützungsangebot in Münster und Umgebung
• Beratung zu ausländerrechtlichen Fragestellungen
Psychosoziale Beratung:
• Beratung, Begleitung und Unterstützung bei allen persönlichen, sozialen und schulischen Fragestellungen
• Unterstützung eigener Lösungswege
• Einzelberatung
• Gruppen- bzw. Klassenberatung / -sprechstunden
• Krisenintervention
• Netzwerkarbeit im Hilfesystem von Münster und Umgebung
• Unterstützung bei kulturellen Fragen und Unsicherheiten
• Hilfe beim Umgang mit Behörden
Beratung zum Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) und weiteren Unterstützungs- und Sozialleistungen:
• Informationen zum BuT-Paket und den einzelnen Leistungen
• Klärung der Anspruchsberechtigung
• Hilfe bei der Antragstellung
• Hilfe bei der Suche nach einem Leistungsanbieter
• Organisation der schulnahen Lernförderung
• Hilfe beim Zugang zu weiteren Unterstützungs- und Sozialleistungen: Jugendhilfe, Hartz IV, Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld, Berufsausbildungsbeihilfe (BaB), ausbildungsbegleitende Hilfen (abH), BAföG …