Offener Ganztag an Schulen
Hier sollen sie sich wohlfühlen, sich einbringen und Gemeinschaft erfahren sowie wertschätzende und unterstützende Beziehungen erleben. Auch die Übernahme von Eigenverantwortung der Kinder ist uns ein wichtiges Anliegen, sowohl im Sinne der Beteiligung, Mitgestaltung und Selbstwirksamkeit als auch im Sinne des Einhaltens von abgesprochenen Regeln und Grenzen.
Zeiten
Als Teil der Ganztagsschule betreuen wir Kinder während der Unterrichtswochen ab 11:30 Uhr bis zum Nachmittag (je nach Standort und Wochentag bis 15:00 oder 16:00 Uhr).
An den unterrichtsfreien Tagen oder beweglichen Ferientagen startet unser Angebot schon um 8:00 Uhr morgens.
Konzeptionelle Eckpunkte
Wir arbeiten im Gruppensystem, in dem alle Kinder eine ihnen fest zugeordnete Bezugsperson haben, die den persönlichen Kontakt und stabile Beziehungen gewährleistet. Auch die Absprachen zwischen Klassenleitungen, Gruppenleitungen und Unterstützungskräften werden dadurch vereinfacht und sichergestellt.
Es gibt im Tages- und Wochenablauf sich wiederholende Fixpunkte im von den Kindern frei gestaltbaren Tagesablauf, so dass es sowohl Sicherheit und Orientierung gibt als auch Freiraum für die eigene Gestaltung, Planung und Strukturierung der freien Zeit. Dieses Wechselspiel ist ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden der Kinder.
Für unsere Kolleginnen und Kollegen bedeutet das, ein ausgewogenes Verhältnis von Struktur und Flexibilität zu schaffen und dabei auch die Bedürfnisse der einzelnen Kinder im Blick zu haben.
Es gibt eine ausgewogene Mischung aus freiem Spiel, Bildungsangeboten, Bewegungs- aber auch Rückzugsmöglichkeiten sowie eine Fülle von AGs, die sowohl von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch von externen Kooperationspartnern begleitet, konzipiert und durchgeführt werden.
Mittagessen
Jeden Tag bekommen die Kinder ein warmes, gesundes und abwechslungsreiches Mittagessen. Wasser steht den ganzen Tag über zur Verfügung, ein Snack aus Obst und Gemüse rundet den Tag nachmittags ab.
Lernzeiten
Es gibt in der Tagesstruktur feste Lernzeiten für alle Kinder. Die Betreuung findet in kleinen Gruppen mit pädagogischem Personal, teilweise in Zusammenarbeit mit Lehrkräften, statt.
Soziales Lernen
Wo viele Menschen in größeren Gruppen miteinander zu tun haben, gibt es Wünsche und Bedürfnisse, die miteinander abgestimmt werden müssen. Unser Ziel ist es, dass Kinder lernen, wie sie konflikthafte Situationen verstehen und für sich gut lösen können.
Die Matthias-Claudius-Schule Handorf arbeitet auch im Offenen Ganztag nach dem Bensberger Modell, einem Mediationsmodell mit dem Ziel der konstruktiven Konfliktkultur und Förderung von sozialem Handeln.
An der Paul-Schneider-Schule gibt es verschiedene Trainings zu konstruktivem Konfliktverhalten und sozialem Lernen, welches von einer Schulsozialarbeiterin und einem OGS-Kollegen gemeinsam angeboten werden.
Förderung
Für Kinder mit Förderbedarfen in unterschiedlichen Bereichen bieten wir in "Förderinseln" in enger Kooperation mit dem Offenen Ganztag Platz für 8 Kinder der ersten und zweiten Klasse. Die Heilpädagogin erarbeitet mit dem jeweiligen Kind sowie der Klassen- und Gruppenleitung individuelle Förderpläne, die innerhalb eines Jahres verfolgt werden.
Rahmenbedingungen
Die Anmeldung zum Offenen Ganztag erfolgt über das Sekretariat der Schulen bzw. über die Koordinatorin.
Die Kosten werden je nach Einkommen berechnet und können über die Homepage der Stadt Münster eingesehen werden:
https://www.stadt-muenster.de/fileadmin/user_upload/stadt-muenster/51_jugendamt/pdf/elternbeitrag-schule_2020.pdf
Der Beitrag für das Mittagessen kann in der jeweiligen Schule erfragt werden.
Leistungen
- Verlässliche tägliche Betreuungszeiten bis 15:00 oder 16:00 Uhr, teilweise ab 7:30 Uhr
- Unterstützung des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrags
- Vielfältige Angebote am Nachmittag (Spiel, Entspannung, Aktion, musisch, sportlich und kreativ)
- Pädagogisch begleitete Lernzeiten in kleinen Gruppen, teilweise als Team zusammen mit Lehrkräften
- Arbeitsgemeinschaften von externen Kooperationspartnern
- Umsetzung der münsteraner Qualitätsstandards