Methoden
Bei unserer Arbeit mit den Familien orientieren wir uns an einer systemischen Sichtweise. Sie gibt den ganzheitlichen Rahmen zum Verständnis der Lebenslagen der jeweiligen Familien vor und ist Grundlage der Hilfeplanung.
Neben Alltagsmethoden wie "Probleme ansprechen", "Regeln des Gesprächsverhaltens" oder "Anerkennung geben" kommen auch professionelle Methoden zum Einsatz:
- Tetralemma, Entscheidungen finden
- Timeline
- Ressourcenkarte
- Reframing
- Skalierung
- Netzwerkkarte
- Verstärkerpläne
- strukturelles Arbeiten
- sequenzielle Intervention
- systemische Fragetechniken
- Genogrammarbeit
- Familienbrett
- Mehrgenerationenperspektive
Der Hauptteil der Arbeit findet in Form der aufsuchenden Sozialarbeit in den Familien statt. Dabei werden Elemente aus der Einzelfallhilfe, der Gruppenarbeit und der Gemeinwesenarbeit eingesetzt.
Hier kommen vor allem drei Arbeitsweisen zur Anwendung:
- Beratung
- praktische Hilfe
- Modelllernen
Im Einzelfall führen wir Einzel-, Paar- und Familiengespräche. Wir setzen auch Techniken der systemischen Familienberatung und Elemente der Verhaltenstherapie ein.
--------------------------------------------------------------------------------
Mitarbeitende
Unsere Qualifikationen
Unser multiprofessionelles Team besteht aus pädagogischen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Diese verfügen über Qualifikationen als Diplom-Sozialarbeiter, Diplom-Sozialpädagoge, Diplom-Pädagoge, Heilpädagoge oder Erzieher mit langjähriger Berufserfahrung.
Außerdem verfügen unsere Mitarbeiter über folgende Zusatzqualifikationen und Ausbildungen:
- Systemische Familienberatung oder -therapie
- Entwicklungspsychologische Beratung
- Sozialpsychiatrische Fachkraft
- Beratung, Mediation, Coaching
- Sexualpädagogik
- Traumapädagogik
- Fachkraft im Umgang mit sexualisierter Gewalt
- Krisenintervention
- Elterncoaching, gewaltloser Widerstand und elterliche Präsenz
- Kunsttherapie
- Konfrontationstraining
- interkulturelles Verständnis, Kultursensibilität und Psychoedukation im Umgang mit belasteten, traumatisierten und kranken Flüchtlingskindern
- mehrere unserer Mitarbeiter sprechen Englisch, Französisch, Griechisch und Spanisch.