Quartiersentwicklung Aaseestadt/Pluggendorf
Die Stadtviertel am Aasee bieten eine hohe Lebensqualität: Die Caritas möchte diese für ältere Menschen sichern.Stadt Münster
Quartiersentwicklung
Liebe Bewohner und Bewohnerinnen,
die Aaseestadt und Pluggendorf ist Ihr Zuhause. Es ist das Quartier, in dem Sie leben.
• Quartier — das ist dort, wo sich die Menschen zu Hause fühlen.
• Quartier — das ist fast immer die Nachbarschaft, der unmittelbare Lebensraum.
• Quartier — hier bilden sich die persönlichen
Netzwerke, die zu mehr Lebensqualität beitragen.
Aufgabe der Quartiersentwicklung
Die Quartiersentwicklung umfasst in der Aaseestadt und in Pluggendorf vier wichtige Themenbereiche:
• Wohnen
• Nahversorgung
• Teilhabe
• Gemeinschaft
Quartiersbüro als Treffpunkt
Zusammen gemeinsam gestalten: Mit unserer Unterstützung können Sie Ihren Lebensraum gestalten und (wir können mit Ihrer Unterstützung) in Ihrer Nachbarschaft Ideen und Angebote umsetzen. Wir möchten das Wir-Gefühl in der Aaseestadt und Pluggendorf stärken und mit Ihnen Angebote des Austausches schaffen.
Aktuell findet bereits statt
• Elterncafé
• Smartphonesprechstunde
• Spielenachmittag
• Stammtisch
• Mittagstisch
Ehrenamtlich aktiv in ihrem Quartier
Gestalten Sie mit! Sie haben Interesse sich in Ihrem Stadtteil zu engagieren? Sie haben Ideen, wie das Miteinander noch besser gestaltet werden kann? Ihnen fehlen bestimmte Angebote?
Vielleicht sind Sie auf der Suche nach:
• Einer Gruppe, die gemeinsam spazieren geht
• Einem Offenen Treff für Alleinerziehende, aktive Senioren oder Nachbarn
• Infoverantstaltungen zu Themen, wie Vorsorgevollmacht, Elterngeld oder sozialrechtlichen Fragen
• Lesungen und Reisevorträge
• Einem Buchclub
• Neuen Freunden und Bekannten
Sprechen Sie uns gerne an: Zusammen überlegen wir, welche Angebote gemeinsam gestaltet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Ideen!
Beratung im Quartiersbüro
Jeden Dienstag von 10:00 - 12:00 Uhr findet die Offene Sprechstunde der Allgemeinen Sozialberatung statt. Jeder Mensch kann in seinem Leben in Situationen geraten, aus denen er von alleine nicht mehr herauskommt. Ob bei sozialen Fragen, bei persönlichen oder finanziellen Problemen, in schwierigen Lebenssituationen, Unklarheiten im Umgang mit Ämtern und Behörden und Ämtern oder wegen Unterstützungsmöglichkeiten im Alter. Kommen Sie gerne in die Sprechstunde oder vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin!
Wir sind für Sie da
Wir beraten Sie kostenfrei, unabhängig von Religion und Nationalität und auf der Grundlage sozialarbeiterischer Fachlichkeit. Auf Wunsch bieten wir Ihnen nach Vereinbarung auch Hausbesuche und persönliche Beratungsgespräche außerhalb der offenen Sprechstunde an- sprechen Sie uns einfach an! Bei Bedarf vermitteln wir Sie auch gerne auch an weiterführende Fachdienste und Einrichtungen.