Betreutes Wohnen in der Wohngemeinschaft Nienberge
Das Foto zeigt die Wohgemeinschaft Nienberge, vom Innenhof aus gesehen.
Zu der modernen Wohnanlage gehören
- zwei ebenerdige barrierefreie Wohngemeinschaften für je sieben dementiell erkrankte Bewohner
- sechs barrierefreie Seniorenwohnungen für Paare oder Alleinstehende
- ein zentral gelegener Nachbarschaftstreff.
Wohngemeinschaft
In den beiden Wohngemeinschaften leben je sieben ältere dementiell erkrankte Menschen in Wohngruppen zusammen und werden ambulant betreut.
Der Mittelpunkt jeder Wohngemeinschaft ist der große gemeinsame Wohn- und Essbereich mit offener Küche. Hieran schließen sich die Appartements der Bewohner an. Jede Wohngemeinschaft hat eine Terrasse und einen kleinen Garten. Bei der Gestaltung der Gemeinschaftsräume können die Bewohner mitwirken.
Ausstattung der Zimmer
Das Bild zeigt eine Mitarbeiterin in der Wohnküche, dem zentralen Ort der Begegnung in den Hausgemeinschaften Nienberge.
Die Appartements der Bewohner sind 28 Quadratmeter groß, werden mit eigenen Möbeln eingerichtet und sind mit einem Telefon- und TV-Anschluss ausgestattet. Zu jedem Appartement gehört ein eigenes, barrierefreies Duschbad.
Leben in der Wohngemeinschaft
Die Wohngemeinschaften sind so eingerichtet, dass alle Bewohner soweit wie möglich ihren persönlichen Lebensstil und ihre Gewohnheiten behalten können.
Die Bewohner leben so selbstbestimmt, wie es ihnen möglich ist. Besucher sind herzlich willkommen, denn die Gemeinschaft lebt davon, dass sich auch die Familien der Bewohner engagieren. Wir freuen uns, wenn Angehörige und Freunde einen guten Kontakt zu unseren Bewohnern pflegen und sie im Alltag begleiten.
Alltag gestalten
Im Mittelpunkt des Zusammenwohnens steht die gemeinsame Gestaltung des Alltags. Das oberste Prinzip lautet dabei: Normalität leben! Frühstücken, Kaffee trinken, gemeinsam kochen, essen und anschließend abwaschen, klönen, lesen, singen, spazieren gehen - wir gestalten den Tagesablauf in der Wohngemeinschaft so normal, wie es die Bewohner von zuhause gewohnt sind. Denn Jahrzehnte lang gelebte Rituale und wiederholte Handgriffe sind ihnen trotz ihrer Demenz noch geläufig. So werden sie animiert, ihre vorhandenen Fähigkeiten einzusetzen und ihren Alltag mitzugestalten. Das gibt ihnen Zufriedenheit und Selbstsicherheit.
Im ihrem Alltag werden die Bewohner von qualifizierten Mitarbeitern unterstützt. Sie sind tagsüber in der Wohngemeinschaft und übernehmen die tagesstrukturierenden und organisatorischen Tätigkeiten. Nachts ist ebenfalls eine Betreuungsperson anwesend.