Die allgemeine Sozialberatung steht für jedermann offen: In sozialen Fragen, bei finanziellen Problemen und in allgemein schwierigen Situationen können sich Ratsuchende an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beratung wenden.
Mehr
Du hast Probleme, Ärger oder Schwierigkeiten mit Familie, Schule, Ausbildung, Freund / Freundin, Gericht / Polizei, Alkohol / Drogen, Wohnungslosigkeit, oder finanzielle Probleme. Wir unterstützen Dich, wenn Du jemanden zum reden brauchst. Wir hören Dir zu und suchen gemeinsam mit Dir nach Lösungen.
Mehr
Die Bahnhofsmission Münster bietet einfache und direkte Hilfestellungen für Reisende und Menschen in schwierigen Lebenslagen. An Gleis 9/12 des Hauptbahnhofs finden Ratsuchende die Mitarbeiter der Bahnhofsmission.
Mehr
Manchmal geht es nicht alleine: Wenn Menschen den alltäglichen Herausforderungen und Aufgaben selbst nicht (mehr) gewachsen sind, können wir eine Betreuung organisieren. Sie hilft den Betroffenen, ein selbst bestimmtes Leben unter Berücksichtigung ihrer Grundrechte zu ermöglichen.
Mehr
Das Caritas-Jugendwohnen ist eine sozialpädagogisch betreute Wohnform für junge Menschen zwischen 16 und 21 Jahren (gem. § 13,3 SGBVIII), welche noch Förderung und Unterstützung in unterschiedlichen Lebensbereichen benötigen. Ziel ist es im Anschluss an das Jugendwohnen ein eigenständiges Leben in eigenem Wohnraum führen zu können.
Mehr
Jugendlicher, Kind, Vater, Mutter, Partner, neuer Partner, Oma, Opa sein: Das ist manchmal ganz toll und manchmal ganz anstrengend! Wir beraten und helfen, wenn es schwierig wird.
Mehr
Das Angebot der Jugendgerichtshilfe reicht von der Beratung vor dem Prozess über die Teilnahme an der Gerichtsverhandlungen bis hin zur Nachbetreuung nach dem Urteil.
Mehr
Fälle von häuslicher Gewalt - auch in scheinbar glücklichen, harmonisch zusammenlebenenden Familien - nehmen unabhängig vom sozialen Milieu zu. Die Krisen- und Gewaltberatung für Jungen und Männer rückt die Täter in den Fokus und bietet ein umfassendes Beratungsangebot. Das Ziel: Betroffene sollen lernen, Konflikte gewaltfrei zu lösen.
Mehr
Das Minus auf Ihrem Konto wird immer größer? Sie drehen jeden Euro zweimal um, aber das Geld reicht trotzdem vorne und hinten nicht? Ihre Schulden wachsen Ihnen über den Kopf, Banken und Gläubiger drohen mit Kreditkündigung oder Pfändung? Kostenfreie und unbürokratische Unterstützung bietet die Schuldnerberatung.
Mehr
Ein eigenes Dach über dem Kopf ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Doch immer mehr Menschen, auch Familien mit Kindern, können ihre Miete nicht bezahlen und laufen daher Gefahr, ihre Wohnung zu verlieren. Damit dies nicht passiert, helfen wir allen Menschen in Wohnungsnot.
Mehr
Stromsparen ist gleich doppelt sinnvoll: Es schont den Geldbeutel und gleichzeitig die natürlichen Ressourcen. Einkommensschwache Haushalte haben bei uns die Möglichkeit, bei sogenannten Stromspar-Checks mitzumachen. Die Stromsparhelfer sind Langzeitarbeitslose, die zuvor praktisch und theoretisch geschult wurden.
Mehr
Jede Sucht hat eine andere Entstehungsgeschichte, unterschiedliche Ursachen und verschiedene Ausprägungen. Deshalb brauchen Menschen, die süchtig sind, individuelle und professionelle Hilfe. Die Suchtberatung bietet Informationen sowie Unterstützung, um aus der Sucht herauszufinden, und hilft konkret, wenn Sofort-Maßnahmen nötig sind.
Mehr
Eine Vormundschaft umfasst alle Bereiche der elterlichen Sorge. Sie wird eingerichtet, wenn Eltern überfordert oder nicht in der Lage sind, in ausreichender Weise für ihre Kinder Verantwortung zu tragen.
Mehr
Familie, Kinder, Arbeit und Alltag unter einen Hut zu bringen, kann für Mütter und Väter sehr anstrengend sein. Eine Kur hilft, neue Kraft zu schöpfen.
Mehr
Da sein, wenn Menschen Hilfe brauchen: Sozialbüros in Pfarreien helfen, wenn Menschen in Not geraten. Ehrenamtliche vor Ort zeigen Solidarität in direkter Nachbarschaft und unterstützen dort ihre Mitbürger bei der Bewältigung des Alltags.
Mehr