Caritas im Quartier

Schön, dass Sie in das virtuelle Quartier
Aaseestadt und Pluggendorf gefunden haben!

Ein paar Worte zum Aufbau dieser Website, um Ihnen die Orientierung zu erleichtern:

Am Anfang der Seite finden Sie den aktuellen Veranstaltungsplan sowie das Jahresprogramm mit den Angeboten digitaler Weiterbildung für Senior:innen. Beide Formate liegen zum Download vor - klicken Sie hierfür einfach auf das jeweilige Bild. 

Wenn Sie auf der Seite nach unten scrollen (d.h. auf der Internetseite nach unten gehen), können Sie Tipps und Hinweise zu interessanten Veranstaltungen im Quartier oder für Senior:innen in Münster finden. Zum Vergrößern der Bilder, Flyer und Foto klicken Sie diese bitte an. 

Im Anschluss finden Sie Beiträge rund um das Quartier und zu vergangenen Veranstaltungen. Eine gute Gelegenheit für Sie, um sich einen Eindruck zu den Angeboten im Quartier zu schaffen. 

 

Veranstaltungsplan
März 2025

Veranstaltungsplan zum Download

Gemeinsam aktiv im Quartier – Angebote für alle

Die Quartiersentwicklung Aaseestadt und Pluggendorf bietet ein vielfältiges Programm für Begegnung, Beratung und gemeinsames Engagement. Ob offene Treffpunkte, Selbsthilfegruppen, digitale Weiterbildung oder Informationsveranstaltungen und Beratungsangebote – hier können Sie neue Menschen kennenlernen, sich informieren und aktiv werden. Bringen Sie sich ein und gestalten Sie Ihr Quartier mit!

Alle aktuellen Termine und Infos zur Anmeldung finden Sie im aktuellen Monatsprogramm [welche Sie sich bequem herunterladen können]. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Für Fragen, Anmeldungen und Informationen können Sie gerne die Quartiersentwicklerin Nicole Rolfsen unter der Tel. 0251 53 009 429 oder nicole.rolfsen@caritas-ms.de kontaktieren. 

Veranstaltungsplan für das Quartier Aaseestadt/Pluggendorf

Wer macht mit?

Sauberes Münster - Aktionswoche
für Stadtsauberkeit der
Abfallwirtschaftsbetriebe Münster

Auch dieses Jahr findet wieder die Aktion "Sauberes Münster" der Abfallwirtschaftsbetriebe (AWM) statt. Am Montag, den 24. März von 10:30 bis 12:30 Uhr (Treffpunkt: von-Witzleben-Str. 21), gibt es in der Aaseestadt die Möglichkeit sich an dieser Aktion zu beteiligen.

Gemeinsam sammeln wir Müll, um unsere (Aasee-) Stadt noch lebenswerter zu machen. Es sind aktuell Handschuhe, Müllsäcke, Greifer und Co. für sechs Personen vorbestellt. Wenn Sie haben, können Sie gerne eigene Handschuhe, Eimer und Müllsäcke mitbringen. Initatorin vor Ort ist Gisela - Bewohnerin und Engagierte im Quartier.Mach mit und setze ein Zeichen für eine saubere Umwelt und eine saubere Nachbarschaft!

 

Fragen und Kontaktherstellung zur Initatorin Gisela:

Quartiersentwicklerin Nicole Rolfsen

Telefon: 0251 53 009 429

E-Mail: nicole.rolfsen@caritas-ms.de 

 

Gemeinsam in Bewegung

Spaziertreff Aaseestadt und Pluggendorf

Neues Angebot!

 

Ab dem 13. Februar 2025 startet der neue Spaziertreff für die Quartiere Aaseestadt und Pluggendorf. Alle zwei Wochen bietet eine engagierte Begleitung die Möglichkeit, am Donnerstag von 10:00 bis 12:00 Uhr, gemeinsam frische Luft zu tanken, sich zu bewegen und in geselliger Runde neue Kontakte zu knüpfen.

Der Spaziertreff ist mehr als nur ein Spaziergang – er fördert die Gesundheit durch Bewegung an der frischen Luft, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und bietet eine wunderbare Gelegenheit, den Aasee neu zu entdecken. Tempo und Länge der Spaziergänge werden flexibel an die Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst, sodass jeder mitmachen kann.

 

Treffpunkt ist das Quartiersbüro am Aaseemarkt (Von-Witzleben-Straße 20). Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen.

 

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Kontakt: Nicole Rolfsen

Telefon: 0251 53 009 429

E-Mail: nicole.rolfsen@caritas-ms.de

 

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um aktiv zu bleiben, neue Bekanntschaften zu schließen und den Tag in angenehmer Gesellschaft zu genießen!

 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer. 

 

Gut beraten, gut versorgt!
Informationsveranstaltung
zur aufsuchenden Seniorenberatung

Am Dienstag, den 11. Februar, fand im Quartiersbüro am Aaseemarkt eine Informationsveranstaltung zur aufsuchenden Seniorenberatung statt. Die Caritas Münster informierte unter dem Motto "Gut beraten, gut versorgt" über Unterstützungsangebote für ältere Menschen, die Hilfe bei Anträgen, Behördenangelegenheiten oder der selbstständigen Lebensführung im Alter benötigen.

Referent Simon Tollhausen (Caritasverband für die Stadt Münster) stellte die verschiedenen Möglichkeiten der aufsuchenden Seniorenberatung vor und zeigte, wie individuelle Unterstützung direkt nach Hause kommen kann “ - unkompliziert, persönlich und nah. Die Veranstaltung richtete sich an Seniorinnen und Senioren, die sich über Beratungsmöglichkeiten informieren wollten, sowie an Angehörige und Interessierte.

Das Interesse an der Veranstaltung zeigte den hohen Bedarf an niedrigschwelliger Unterstützung für ältere Menschen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich über praktische Hilfsangebote zu informieren.

Dank der positiven Resonanz sind weitere Informationsangebote zu seniorenrelevanten Themen geplant. Die nächste Informationsveranstaltung wird sich auf Wunsch der Teilnehmenden mit den Themen "Pflegegrad: Antragstellung, Begutachtung, Widerspruch und Leistungen" widmen. Der Termin für diese kommende Veranstaltung wird gesondert angekündigt.

Für weitere Informationen und Beratungsanfragen stehen Ihnen Simon Tollhausen (Aufsuchende Seniorenberatung) unter der Tel. 0151 744 780 56, E-Mail: simon.tollhausen@caritas-ms.de oder Nicole Rolfsen (Altengerechte, inklusive Quartiersentwicklung) unter Tel. 0251 53 009 429, E-Mail: nicole.rolfsen@caritas-ms.de zur Verfügung.

Sich und anderen eine Freude machen:
Schreib' doch mal wieder eine Karte!

Dank der großartigen Unterstützung der Grafik Werkstatt, die wunderschöne Karten gesponsert hat, konnte die Aktion der Young Caritas Münster ein voller Erfolg werden. Mehr als 50 liebevoll gestaltete Karten mit heimlichen Weihnachtsgrüßen wurden an Iria Jäger, Koordinatorin der Young Caritas, übergeben, um diese an alleinstehende Senior:innen weiterzuleiten.

Die Karten wurden von engagierten Freiwilligen gestaltet, die sich entweder beim adventlichen Nachmittagskaffee im Quartiersbüro oder von zu Hause aus beteiligten. Mit kreativen Botschaften, persönlichen Worten und einer Prise Weihnachtszauber ist jede Karte ein Unikat, das zeigt: „Du bist nicht allein.“ Frei nach dem Motto "Sich und anderen eine Freude machen!", brachte die Aktion nicht nur den Empfänger:innen, sondern auch den Verfasser:innen ein Gefühl der Verbundenheit und Freude.

Ein herzliches Dankeschön

Ein großer Dank gilt allen Beteiligten, die ihre Zeit, Kreativität und Mitmenschlichkeit eingebracht haben. Besonderer Dank gebührt der Grafik Werkstatt, deren wunderschöne Kartenspenden diese Aktion erst möglich gemacht haben.

Gemeinsam Freude schenken - nicht nur zur Weihnachtszeit!

Die Aktion “Heimliche Weihnachtsgrüße” zeigt, wie leicht es ist, mit kleinen Gesten Großes zu bewirken. Auch im nächsten Jahr hoffen wir auf zahlreiche Teilnahmen, um noch mehr Menschen eine Freude zu machen. Aber auch außerhalb der Weihnachtszeit lässt sich Freude verschenken. Kennen Sie die Kartenleiste vor dem Quartiersbüro am Aaseemarkt? Dort warten Karten der Grafik Werkstatt darauf versendet oder in der Nachbarschaft eingeworfen zu werden, um sich und anderen eine kleine Freude zu machen, (wieder) in Kontakt zu kommen oder einfach mal Menschen in der Nachbarschaft und darüber hinaus ein Lächeln in das Gesicht zu zaubern.

Nachklang der Weihnachtsfeier 2024 im Quartiersbüro Aaseestadt und Pluggendorf

Woran erkennt man, dass eine Feier ein voller Erfolg war? Ganz einfach: Man hat so viel miteinander gelacht, gesprochen und die Zeit genossen, dass niemand daran dachte, Fotos zu machen.

 

Am 17. Dezember 2024 fanden sich zahlreiche Bewohner und Bewohnerinnen des Quartiers

Aaseestadt und Pluggendorf im festlich geschmückten Quartiersbüro ein, um gemeinsam die Vorfreude auf Weihnachten zu feiern. Und es wurde gefeiert: Rund 20 Liter Glühpunsch wurden ausgeschenkt, dazu verlockten etwa 5 Kilogramm Lebkuchen und Plätzchen zum Naschen, Kaffee und Tee rundeten das Angebot ab. 

 

„Es war so schön, mal wieder mit den Nachbarn ins Gespräch zu kommen“, meinte eine Besucherin, die zum ersten Mal an einer Veranstaltung im Quartiersbüro am Aaseemarkt teilnahm. Ein Stammgast ergänzte: „Die Stimmung war wunderbar – wie jedes Jahr. Man merkt einfach, dass hier jeder willkommen ist.“

 

In geselliger Atmosphäre ergaben sich viele Gespräche – bekannte Gesichter kamen zusammen, und auch neue Besucherinnen und Besucher ließen sich von der herzlichen Stimmung anstecken. „Ich bin gerade erst hergezogen und habe heute einige tolle Leute kennengelernt. Das war ein super Einstieg ins Viertel!“, erzählte ein neuer Nachbar begeistert. Die Weihnachtsfeier bot einmal mehr die Gelegenheit, die Menschen im Quartier näher zusammenzubringen und die Gemeinschaft zu stärken.

 

Wir danken allen, die dabei waren, für diesen gelungenen Nachmittag und wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2025!

Zusammenhalt vor der Haustür

Nachbarschaftshilfe im Rahmen der Pflegeversicherung

Am Donnerstag, den 8. August, fand im Quartiersbüro am Aaseemarkt eine gut besuchte Informationsveranstaltung zum Thema „Leistungen der Pflegeversicherung mit Schwerpunkt Nachbarschaftshilfe“ statt. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz für Münster und das westliche Münsterland organisiert und stieß auf großes Interesse.

„Das eigene Zuhause bedeutet für viele Menschen Sicherheit und Vertrautheit – besonders im Alter oder bei Pflegebedürftigkeit“, eröffneten die Referentinnen Beate Dobner und Lisa Hövel des Regionalbüros die Veranstaltung. Diese persönliche Bindung an die vertraute Umgebung sei einer der Hauptgründe, warum zwei Drittel aller Pflegebedürftigen in Deutschland von ihren Angehörigen oder Pflegepersonen zu Hause betreut werden.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand -neben einer Einführung in die grundlegenden Leistungen der Pflegeversicherung - die Nachbarschaftshilfe, welche eine wichtige Unterstützungsmöglichkeit im Rahmen der Pflegeversicherung darstellt. „Nachbarschaftshilfe ermöglicht pflegebedürftigen Menschen ein weitgehend selbstständiges Leben in ihrer gewohnten Umgebung“, so die Referentinnen. Dabei handelt es sich um eine freiwillige Hilfeleistung, die ohne grundsätzliche Gegenleistung erbracht wird. Es gibt jedoch die Möglichkeit, für diese Form der Unterstützung eine Aufwandsentschädigung zu erhalten. Hierfür kann (ab Pflegegrad 1) der monatliche Entlastungsbetrag der Pflegeversicherung in Höhe von 125 Euro genutzt werden.

Die Teilnehmenden der Veranstaltung nutzten die Gelegenheit, sich umfassend über die verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung zu informieren. „Wir freuen uns über das rege Interesse und die vielen Fragen, die zeigen, wie wichtig dieses Thema für die Menschen ist“, so Nicole Rolfsen, Quartiersentwicklerin für Aaseestadt und Pluggendorf. 

Besonders betont zudem wurde die Bedeutung der Nachbarschaftshilfe für pflegende Angehörige, die durch diese Unterstützung im Alltag entlastet werden können. „Es ist uns ein Anliegen, die Menschen darüber aufzuklären, welche Hilfen ihnen zustehen, damit sie möglichst lange in ihrem vertrauten Umfeld leben können“, fassten die Veranstalterinnen abschließend zusammen und boten den Interessierten die Gelegenheit in einem persönlichen Gespräch weitere Fragen zu klären und sich mit Informationsmaterialien zu versorgen. 

Interessierte, die sich zum Thema Pflegeleistungen und Nachbarschaftshilfe informieren, können dieses gerne im Rahmen der Offenen Sprechstunde im Quartier (dienstags, 10:00 bis 12:00 Uhr) tun. Informationsmaterialien zu diesem und anderen Themen erhalten Sie im Quartiersbüro am Aaseemarkt. 

Smart am Phone: Die digitale Lernwerkstatt

Senior:innen werden zu digitalen Expert:innen in eigener Sache

In unserem neuen Vertiefungsangebot "Smart am Phone – Die digitale Lernwerkstatt" haben Menschen, die bereits Kurse und Workshops besucht haben, die Möglichkeit, ihr Wissen zu festigen.Hier steht das eigene Ausprobieren und das gemeinsame Lernen voneinander im Vordergrund!

Gerade Anwendungen, die man nicht so häufig benutzt, hat man nach einem Kurs schnell wieder verlernt. Deswegen halten wir gemeinsam das Gelernte frisch. Dabei haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, selbstbestimmt und im eigenen Tempo, Inhalte zu wiederholen. Begleitet wird das Angebot von einer Digitaltrainer:in, die Übungen mitbringt und bei Fragen und auftauchenden Problemen zur Seite steht.

Ebenso wie es junge Menschen tun, lernen die Teilnehmenden voneinander und profitieren vom Wissen der Vielen. Das stärkt nicht nur die Lerngemeinschaft, sondern fördert auch das Selbstverständnis der Teilnehmenden als „Expert:in in eigener Sache“!

Interessierte können sich bei Fragen gerne an die Quartiersentwicklerin Nicole Rolfsen, Tel. 0251 53 009 429 oder nicole.rolfsen@caritas-ms.de wenden. 

Kreativworkshop im Quartiersbüro am Aaseemarkt

Senior:innen erstellen Collagen inspiriert von der Künstlerin Frida Kahlo

Ein Nachmittag voller Farbe und Kreativität begeisterte die Senior:innen beim kürzlich stattgefundenen Kreativworkshop „Frida Kahlo-inspirierte Collagen“.

Der Workshop, der am 19.06.2024 stattfand, lockte eine Gruppe von Kunstinteressierten an, die ihre kreative Ader entdecken und ausleben wollten. Inspiriert von der mexikanischen Malerin Frida Kahlo, bekannt für ihre kraftvollen und farbenfrohen Selbstporträts, bot der Kurs den Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene bunte Collagen zu gestalten.

Ein kurzer Austausch zum Leben der Künstlerin und ihren berühmten Selbstporträts diente den Senior:innen als Inspiration und Grundlage für den anschließenden kreativen Prozess. Mit einer Fülle an bunten Papieren, alten Zeitschriften, Acrylfarben und dekorativen Materialien schufen die Teilnehmer individuelle Kunstwerke, die ihre Persönlichkeit und Erlebnisse widerspiegelten.

Die Veranstaltung bot den Senior:innen – unter den Anleitung von Andrea Lehmann und Andrea Moraldo – eine entspannte und unterstützende Umgebung, in der sie sich kreativ entfalten konnten. „Wir möchten den Teilnehmenden nicht nur eine Plattform für ihre künstlerischen Talente bieten, sondern auch einen Raum für soziale Interaktion und neue Begegnungen eröffnen“, erklärte Quartiersentwicklerin Nicole Rolfsen.

„Es war beeindruckend zu sehen, wie unterschiedlich und doch ausdrucksstark jede einzelne Collage geworden ist“, Nicole Rolfsen. Umso größer die Freude darüber, dass einige Teilnehmenden sich bereit erklärten, ihre Collagen im Gruppenraum des Quartierbüros aufzuhängen und somit auch anderen Gästen damit eine Freude bereiten zu wollen.

Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, die Bilderreihe während der Offenen Sprechstunde (dienstags von 10:00 bis 12:00 Uhr) oder nach Vereinbarung zu bestaunen. 

Pflege-Wege
bei der Caritas

Offenes Pflegeberatungsangebot
im Altenzentrum am Südpark

Ab sofort bietet die Caritas Münster in den Räumen des Altenzentrums am Südpark ein offenes Pflegeberatungsangebot an. Frau Magdalena Zawanda-Banas aus dem Fachbereich Pflege berät fachlich kompetent zu allen Fragen rund um das Thema Pflege. "Unsere Aufgabe sehe ich darin, Menschen individuell hinsichtlich ihres Hilfebedarfs zu beraten und sie bei der Auswahl von passenden Angeboten zu unterstützen", so Frau Zawanda-Banas.

Ebenso nimmt dieses Beratungsangebot die pflegenden Angehörigen in den Blick und informiert diese zu Möglichkeiten der  Unterstützung bei der Pflege eines nahestehenden Menschen. 

Die Beratende hält nicht nur eine Vielzahl von Informationsmaterialien für die Interessierten bereit, sondern koordiniert bei Bedarf die, für die Versorgung erforderlichen sozialen und pflegerischen Unterstützungsangebote. Zudem vermittelt Frau Zawanda-Banas Kontakte zu den Angeboten der Caritas Münster.

 

Wir bringen Menschen zusammen!

„Von Mensch zu Mensch“-Gruppe aus dem Hansahof zu Gast im Quartiersbüro am Aaseemarkt

Der Mensch ist ein soziales Wesen. Was aber ist, wenn der Mensch – aufgrund von Alter, Einsamkeit oder eingeschränkter Mobilität – nur noch bedingt am sozialen Leben teilnehmen kann? Was, wenn Menschen das offene Ohr fehlt oder es einer Begleitung bei Einkäufen, Spaziergängen und Arztbesuchen bedarf? Was wenn der Kontakt von Mensch zu Mensch fehlt?

Soziale Teilhabe ermöglichen und zu einem guten Leben im Alter beizutragen, stehen im Mittelpunkt des Engagements der Stadtteilinitiativen „Von Mensch zu Mensch“. Hierfür engagieren sich Bürger:innen unterschiedlichen Alters in den Stadtteilen und begleiten ältere und hilfsbedürftige Menschen in ihrem Wohnumfeld.

„Genau genommen bringen wir Menschen zusammen“, so ein Teammitglied beim Informationsabend im Quartiersbüro am Aaseemarkt. Um die individuellen sozialen Teilhabechancen älterer Personen zu erhalten und einen Beitrag zu einem lebendigen gesellschaftlichen Miteinander zu leisten, werden hierfür die Bedürfnisse und Wünsche der älteren Personen mit dem Einsatz, den Talenten und Ideen der Engagierten zusammengebracht.

Vor diesem Horizont stellte sich das Engagement der „Von Mensch zu Mensch“-Gruppe als äußerst vielfältig dar: Hausbesuche, gemeinsame Gespräche, das Spielen von Gesellschaftsspielen, Spaziergänge, Unterstützung bei Arztbesuchen oder Besorgungen, der gemeinsame Besuch von kulturellen Veranstaltungen, Entlastung von pflegenden Angehörigen durch das Leisten von stundenweiser Gesellschaft u.v.m...

Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle dem Team „Von Mensch zu Mensch aus dem Hansahof“, welche mit Herzblut ihr Engagement vorstellten und damit an diesem Abend Menschen zusammenbrachten!

Für weitere Informationen:

Aktuelles | Von Mensch zu Mensch Münster (mensch-muenster.de)

„Von Mensch zu Mensch aus dem Hansahof" für Aegidii, Pluggendorf, Aaseestadt:

Ansprechperson: Cornelia Große-Oetringhaus

Seniorentreff Hansahof e.V.

Aegidiistraße 67, 48143 Münster

Telefon: 0251 54167

Seniorentreff Hansahof (muenster.org)

An einem Regentag beginnen die Farben zu leuchten…

Kreativnachmittag im Quartiersbüro am Aaseemarkt

Dem Künstler Hundertwasser wird der Ausspruch „An einem Regentag beginnen die Farben zu leuchten. Deshalb ist ein trüber Tag, ein Regentag, für mich der schönste Tag“ zu geschrieben.

Anlass genug für eine Gruppe von kreativ-künstlerisch Begeisterten sich in den Räumen der Quartiersentwicklung zu treffen, um gemeinsam die Farben zum Leuchten zu bringen.

Inspiriert von der Kunst Hundertwasser, welche für ihre lebendigen Farben, organischen Formen und unkonventionellen Ansätze bekannt ist und unter Anleitung von Andrea Moraldo und Andrea Lehmann, erstellten die Teilnehmer:innen ein gemeinsames Wandbild.

Wenngleich der Tag der Veranstaltung von regnerischem Grau bestimmt war, brachte der gemeinsame Kreativprozess nicht nur die Farben, sondern auch die Gesichter der Teilnehmer:innen zum Strahlen.

Das Gemeinschaftsbild hat einen Ehrenplatz im Quartiersbüro am Aaseemarkt gefunden und kann in den Räumen des Quartiersbüros bewundert werden. 

Fotos: N. Rolfsen., A. Lehmann