Erschienen am: 29.10.2025
Neustart an der Werkbank
Jugendwerkstatt im JAZ gibt benachteiligten Jugendlichen wieder Perspektiven
Münster Sägen, Kleben, Feilen: Konzentriert arbeitet Robin an einem Segelschiff aus Holz. Der Jugendliche gehört zu den Teilnehmenden der Jugendwerkstatt im Jugendausbildungszentrum JAZ der Caritas Münster. „Ich gehe gerne hierher“, sagt er, während er fleißig an dem Boot weiterarbeitet. „Die meisten sind zwischen 17 und 21 Jahre alt, häufig ohne Schulabschluss und damit in einer beruflichen Sackgasse. „Im Bereich Handwerk Holz/Metall oder unserem Kreativ-Atelier haben Sie in der Regel für ein Jahr die Möglichkeit, sich neu zu orientieren und handwerkliche Fähigkeiten zu entwickeln“, erläutert Leiterin Inga Beutel.

In der Holzwerkstatt fertigt Robin gerade dieses Schiff. Es wird ein Geschenk für seine Schwester.
„Es ist schön, etwas Sinnvolles mit seiner Zeit anzufangen“, sagt Robin. Das Schiff soll ein Geschenk für seine Schwester werden. Cem gefällt, dass „es Möglichkeiten gibt, weiterzukommen und ich trotzdem Freiheiten habe.“ Und Tobias sieht wieder Perspektiven für sich.
An der Wand im Atelier hängen ausdrucksstarke Grafiken. „Wir beginnen mit Drucktechnik“, erläutert Anleiterin Cordula Stiemert. „In der Holzwerkstatt ist ein Zauberwürfel das erste Werkstück“, berichtet Paul Löb. 16 junge Menschen werden derzeit in den beiden Werkstätten gefördert. Darüber hinaus gibt es ein regelmäßig stattfindendes Koch- und Hauswirtschaftsangebot. Möglich ist das Angebot durch die Förderung des Amtes für Schule und Weiterbildung der Stadt Münster und des LWL/Ministerium für Kinder, Familien, Flüchtlinge und Integration NRW; die Fraktionen in Münster hatten sich hinter die Jugendwerkstatt gestellt, nachdem deren Fortbestand zum Jahreswechsel gefährdet war.
„Wir schauen auf jeden Einzelfall“, sagt Inga Beutel. Vorteil sei, dass das JAZ sowohl Bildungs- als auch Jugendhilfeträger sei. Die Ziele könnten sehr unterschiedlich sein. „Von der Rückkehr zur Tagesstruktur über die Vermittlung in therapeutische Angebote, bis zum Nachholen des Schulabschlusses, Praktika oder dem Start in eine Ausbildung: Wir schauen individuell, was möglich ist.“ In Münster sei dieses Angebot für benachteiligte junge Menschen mit einer Förderung des LWL einzigartig.
