Caritas im Quartier
Herzlich Willkommen im virtuellen Quartier Hiltrup-Ost!
Herzlich Willkommen im Emmerbach-Treff!
Ein paar Wort zum Aufbau dieser Website, um Ihnen die Orientierung zu erleichtern:
Am Anfang dieser Seite finden Sie das aktuelle Monatsprogramm des Emmerbach-Treffs. Dieser liegt zum Download vor - klicken Sie hierfür einfach auf die Kachel "Veranstaltungsplan für das Quartier".
Wenn Sie auf der Seite nach unten scrollen (d.h. auf der Internetseite nach unten gehen), können Sie Tipps, Hinweise und Berichte zu interessanten Veranstaltungen im Quartier finden. Eine gute Gelegenheit für Sie, um sich einen Eindruck zu den Angeboten im Quartier Hiltrup-Ost - dem Emmerbach-Treff zu schaffen.

Arbeitsgruppe: Altengerechtes Wohnen
Dienstag, 12. August 2025, 15:00 Uhr

Rollator-Training
Mittwoch, 20. August, 10:00 Uhr




Sicher unterwegs mit dem Rollator-Training im Emmerbach-Treff

Mobilität bedeutet Lebensqualität – besonders im Alter. Doch der sichere Umgang mit dem Rollator will gelernt sein. Deshalb fand am Mittwoch, 12. März 2025 im Emmerbach-Treff ein spezielles Rollator-Training statt, das auf großes Interesse stieß.
Unter fachkundiger Anleitung der Verkehrswacht Münster erhielten die Teilnehmenden wertvolle Tipps und praktische Übungen rund um ihre Gehhilfe. Wie überwindet man Bordsteinkanten sicher? Worauf ist beim Bremsen zu achten? Und wie lässt sich der Rollator optimal auf die eigene Körperhaltung einstellen? All diese und noch mehr Fragen wurden praxisnah beantwortet. Auch das sichere Verhalten im Straßenverkehr und der richtige Umgang mit unebenem Untergrund waren wichtige Themen.
Seit Sommer 2023 bietet die Verkehrswacht Münster Rollator-Trainings an – sowohl für Menschen, die selbstständig unterwegs sind, als auch für Angehörige und Pflegekräfte, die ihr Wissen weitergeben möchten. Ziel ist es, Sicherheit und Selbstständigkeit im Alltag zu fördern.
Die positive Resonanz der Teilnehmer:innen zeigt, wie wichtig solche Angebote sind. Der Emmerbach-Treff freut sich, einen Beitrag zu mehr Mobilität und Sicherheit leisten zu können – und vielleicht gibt es schon bald eine Wiederholung! Melden Sie sich bei Interesse gerne bei der Koordination des Quartiers.
Erste-Hilfe-Kurs für Senior:innen

Seniorinnen und Senioren wurde die Möglichkeit gegeben im Rahmen eines Erste-Hilfe-Kurses, angeleitet durch den Malteser Hilfsdienst e.V., ihr Wissen aufzufrischen und Sicherhheit für das eigene Handeln im Alltag zu gewinnen.
Die Themen richteten sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden. Auf Fragen und individuelle Belange wurde in einer kleinen Gruppe eingegangen.
Die Veranstaltung wurde durch den Arbeitskreis "Älter werden in Hiltrup, Amelsbüren, Berg-Fidel" ins Leben gerufen.
Adventsnachmittag im Emmerbach-Treff

Am 05. Dezember 2024 kamen zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers im Emmerbach-Treff zusammen, um gemeinsam die Vorfreude auf Weihnachten zu feiern. Die Gäste erwartete ein abwechslungsreiches Programm, das keine Wünsche offen ließ.
Frau Muschinski vom Hiltruper Museum entführte die Anwesenden mit spannenden Einblicken in das historische Hiltrup in vergangene Zeiten. Das Vorlesen weihnachtlicher Texte schuf eine besinnliche und festliche Atmosphäre. Ergänzt wurde das Programm durch einen Chorauftritt, der die Gäste mit stimmungsvollen Liedern begeisterte und alle zum Mitsingen einlud – eine Möglichkeit, die viele mit Freude wahrnahmen.
Die liebevollen Vorbereitungen durch engagierte Ehrenamtliche machten die Feier zu etwas Besonderem. Sie sorgten nicht nur für köstlichen, selbstgebackenen Kuchen und frischen Kaffee und einer festlichen Dekoration, sondern auch für einen Handarbeitsbasar, auf dem verschiedenste, mit Herz gefertigte Artikel angeboten wurden. Die Erlöse aus dem Basar gingen an das Projekt „Suppen-Donnerstag“ des Seniorenforums in Hiltrup, das bedürftigen Senior:innen mit einer kostenlosen warmen Mahlzeit versorgt.
Der Nachmittag zeigte einmal mehr, wie wichtig solche Veranstaltungen für den Zusammenhalt im Quartier sind. Herzlichen Dank an alle Beteiligten, die mit ihrem Engagement und ihrer Begeisterung diesen Tag unvergesslich gemacht haben! Wir wünschen allen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2025!
Aquarell-Treff im Emmerbach-Treff
Kreativität in Gemeinschaft erleben

Im Emmerbach-Treff trifft sich regelmäßig eine Gruppe von Aquarellbegeisterten, um ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene – hier sind alle Willkommen, die Freude am Malen haben, sich gerne mit Pinsel und Farbe ausprobieren und den Austausch mit Gleichgesinnten suchen.
Im Zentrum des Aquarell-Treffs steht die gemeinsame Freude am künstlerischen Schaffen. Hier entstehen in selbstständiger Arbeit einzigartige Kunstwerke, die von der Natur, der Jahreszeit oder der heimatlichen Umgebung inspiriert sind oder ganz persönliche Geschichten erzählen. Die entspannte Atmosphäre des Emmerbach-Treffs bietet dabei Raum für kreative Ideen und ermöglicht es den Teilnehmern, verschiedene Aquarelltechniken auszuprobieren und zu vertiefen.
Der Aquarell-Treff findet regelmäßig im Emmerbach-Treff statt. Entnehmen Sie gerne die genauen Termine aus unserem aktuellen Veranstaltungsplan. Die Teilnahme erfordert keine Anmeldung, die Materialien müssten selbst mitgebracht werden.
Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von der Faszination der Aquarellmalerei begeistern! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
In Hiltrup-Ost wurde der Emmerbach in den vergangenen Jahrzehnten aufwändig renaturiert und präsentiert sich auf längerer Strecke in einem naturnahen und artenreichen Zustand. Ein neuer Lehrpfad erläutert die durchgeführten Maßnahmen am Emmerbach und stellt die dortige Pflanzen- und Tierwelt auf fünf attraktiven Infotafeln vor.
In Kooperation mit der Quartiersentwicklung Hiltrup-Ost und dem Spaziertreff des Emmerbach-Treffs lud die NABU-Naturschutzstation Münsterland im Rahmen eines naturkundlichen Spaziergangs am 17. Mai 2024 ein, den neuen Lehrpfad kennenzulernen und mehr über die Geschichte der Renaturierung zu erfahren. Während der fast zweistündigen Exkursion, die generationsübergreifend Interesse weckte, stellte der Diplom-Biologe und wissenschaftliche Mitarbeiter der NABU-Naturschutzstation Münsterland Dr. Thomas Hövelmann typische Pflanzen- und Tierarten des Emmerbaches den Teilnehmer:innen vor und gab ihnen die Möglichkeit, die Natur in ihrer Nachbarschaft nochmal ganz neu kennenzulernen. Zudem wies er auf die sogenannten Bachpatenschaften in Münster hin, denn speziell für den Emmerbach werden neue Paten gesucht. Schulen, Gruppen und Vereine wie auch Einzelpersonen/Familien können im Rahmen einer Patenschaft, “ihren” Bach durch Untersuchungen und Naturbeobachtungen besser kennenlernen. Sie können Vorschläge für eine ökologische Verbesserung ausarbeiten und nach Rücksprache mit den zuständigen Stellen meist auch selber umsetzen. Durch Öffentlichkeitsarbeit werben sie für Verständnis und richtigen Umgang mit dem ihnen anvertrauten Stück lebendiger Natur.