Öffentlichkeitsarbeit
So vielfältig wie die Leistungen der Caritas sind, so breit aufgestellt muss auch die Öffentlichkeitsarbeit sein. Die Pressestelle vermittelt aktuelle Anfragen von Journalist:innen und informiert die Öffentlichkeit zu aktuellen Themen der Caritas.
Mit der Öffentlichkeitsarbeit der Caritas Münster möchten wir
- für Menschen in Not um Verständnis und Solidarität werben,
- die Leistungen der Caritas in Münster darstellen,
- Menschen dazu motivieren, die Anliegen der Caritas zu unterstützen.
Die Pressestelle bearbeitet Anfragen von Medien und Journalist:innen. Sie vermittelt Gesprächspartner:innen aus der haupt- und ehrenamtlichen Caritas, lädt bei aktuellen Anlässen zu Pressekonferenzen ein und verschickt Pressemitteilungen mit aktuellen Informationen.
Darüber hinaus gestaltet die Öffentlichkeitsarbeit die barrierefreien Internetseiten der Caritas, entwirft Faltblätter und Jahresberichte, unterstützt die Einrichtungen und Dienste der Caritas Münster bei ihrer Außendarstellung und kümmert sich um Caritas-Auftritte in den Sozialen Medien.
Wenn Sie mehr über die Caritas in Münster, ihre Arbeit und Anliegen, ihre Dienste und Einrichtungen oder ihre Angebote und Leistungen erfahren möchten, dann nehmen Sie einfach direkt Kontakt mit uns auf. Wir sind gerne für Sie da.
Mitteilungen der Caritas Münster
Danke-Aktion: 150 Ehrenamtliche feiern Sommerfest
Münster. Sie engagieren sich ehrenamtlich für Menschen in Not, Pflegebedürftige, Geflüchtete, Wohnungslose, Kinder und Jugendliche oder im Sozialbüro einer Kirchengemeinde. Anlass für die Caritas Münster mit einem Sommerfest „Danke“ zu sagen.

Vertreterinnen und Vertreter aller Träger der Migrationsberatung und des Jugendmigrationdienstes in Münster wenden sich gegen geplante Kürzungen im Bundeshaushalt.
Münsters Wohlfahrtsverbände gemeinsam gegen Kürzungen bei der Migrationsberatung
Den Migrationsberatungsstellen für Erwachsene (MBE) und dem Jugendmigrationsdienst (JMD) in Münster drohen im kommenden Jahr drastische Mittelkürzungen: Die Bundesregierung plant in ihrem Haushaltsentwurf für 2024, bei der Förderung dieser Regelangebote rund 30 Prozent zu streichen. Bei einem gemeinsamen Treffen aller betroffenen Wohlfahrtsverbände am Montag appellierten AWO, Caritas, Diakonie, DRK und GGUA (Paritätischer) an die münsterschen Bundestagsabgeordneten, die geplanten Kürzungen abzulehnen und die Beratungsangebote bedarfsgerecht zu fördern.
Neu: Sprechstunde Sozialberatung im Aaseemarkt
Münster. Ab sofort findet im Büro für Quartiersentwicklung Aaseestadt/Pluggendorf, Von-Witzleben-Str. 20, jeden Montag von 14-16 Uhr eine offene Sprechstunde der Allgemeinen Sozialberatung der Caritas Münster statt. Sie kann bei sozialen Fragen, persönlichen oder finanziellen Problemen, in schwierigen Lebenssituationen, Unklarheiten im Umgang mit Behörden und Ämtern oder wegen Unterstützungsmöglichkeiten im Alter aufgesucht werden.

Buchautor Boris von Heesen warb in einem Vortag eindrücklich darum, Männer bei Krisen zu unterstützen. Die Folgeschäden für die Gesellschaft seien ansonsten ungleich höher.
Männer brauchen eigenes Beratungsangebot
Münster. Studien zeigen, dass rund jede vierte Frau in Deutschland Opfer häuslicher Gewalt wird. Für Münster bedeutet dies: Über 30.000 Frauen wurden und werden geschlagen, gedemütigt, erniedrigt. Wie dieser Kreislauf gestoppt werden kann: Damit hat sich jetzt ein Fachtag der Krisen- und Gewaltberatung der Caritas Münster beschäftigt. Dort werden Täter seit 20 Jahren darin beraten, Grenzen zu achten und Konflikte gewaltfrei zu lösen.
Kreislauf der Gewalt durchbrechen
Münster. Gewalt in der Partnerschaft kommt verbreitet vor. Die Krisen- und Gewaltberatung der Caritas Münster berät Jungen und Männer, die sich in einer Krise befinden oder die gegenüber ihrer Partnerin oder ihren Kindern gewalttätig werden. Das Angebot gibt es seit 20 Jahren. Aus diesem Anlass veranstaltet die Caritas Münster einen Fachtag, um mit verschiedenen Fachleuten über die Herausforderungen und die Chancen der Männerberatung ins Gespräch zu kommen.

Michael Teiwes neue Pflegedienstleitung im Papst-Johannes-Paul-Stift
Münster-Coerde. „Ich liebe den Beruf, weil ich Teil des Lebens von Menschen bin: das ist mit vielen Emotionen verbunden“, sagt Michael Teiwes, die neue Pflegedienstleitung im Papst-Johannes-Paul-Stift der Caritas Münster.

Unterstützung für Familien ohne Kitaplatz
Münster. Der Mangel an Kita-Plätzen in Münster bringt junge Familien um den Schlaf. Stadtdekanat und Caritas Münster wollen Eltern mit ihren Sorgen nicht alleine lassen: Die Idee ist, dass selbst organisierte Familiengruppen räumlich und fachlich unterstützt werden.

Technischer Dienst mit E-Lastenrad unterwegs
Flugs mit dem E-Lastenrad düst jetzt der Technische Dienst mit Werkzeug und Ersatzteilen zu den Einrichtungen der Caritas Münster in der Innenstadt. Mitarbeiter Thomas Köhler (rechts) hatte die Idee Caritas-Vorstand Sebastian Koppers beim Betriebsfest im Jovel erzählt und der gab sofort grünes Leezen-Licht. Ein weiterer Baustein im Nachhaltigkeitskonzept der Caritas Münster, freut sich Michael Kerkmann (links), Leiter des Technischen Dienstes. Bis zu 150 Kilo können übrigens transportiert werden.
Kontakt und Ansprechpartner
Caritas Münster
Josefstraße 2
48151 Münster
Gregor Wenzel
