Mitteilungen der Caritas Münster

Nie wieder ist jetzt
Gemeinsam für Demokratie, Vielfalt, Offenheit und Toleranz
Nicht erst durch die vor kurzem veröffentlichten Rechercheergebnisse des CORREKTIV Netzwerks rund um einen „Masterplan“ zur Vertreibung von Millionen Menschen aus Deutschland – mit und ohne deutschen Pass, wird die nationalistische und völkische Ideologie der AfD und eines großen Teils ihrer Anhängerschaft überdeutlich.

Pflegepolitik: Reform oder Revolution?
Veranstaltung der "Starken Pflege Münster" zeigt: So kann es nicht weitergehen
Münster. Ist eine grundlegende Reform oder Revolution in der Pflegepolitik nötig? Darüber waren sich die Anwesenden beim 360-Grad-Blick auf die Pflege nicht einig. Deutlich wurde aber: So wie bisher kann es nicht weitergehen. Die Vertreter der „Starken Pflege Münster“ machten gegenüber den gesundheitspolitischen Sprecherinnen der Grünen und der Linken im Bundestag, Maria Klein-Schmeink und Kathrin Vogler sowie der städtischen Dezernentin Cornelia Wilkens deutlich: „Wir wollen an Lösungen mitarbeiten.“ Der ebenfalls eingeladene CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Stefan Nacke hatte krankheitsbedingt absagen müssen.

Wie können die Pflegebedingungen verbessert werden
Gespräch mit Mitarbeitenden, Angehörigen, Betroffenen und Politik
Münster. Vor einem Jahr haben Träger.Mitarbeitende und Angehörige auf dem Prinzipalmarkt für bessere Bedingungen in der Pflege demonstriert. Aus diesem Anlass lädt die „Starke Pflege Münster“ (bei der wir Mitglied sind) zu einem "360-Grad-Blick auf die Pflege" ein. Es handelt sich um ein Gespräch mit Angehörigen, Mitarbeitenden, Betroffenen und Politiker:innen zum Stillstand in der Pflegepolitik.

Polizei besucht Tagespflege Albachten
Die Polizei war zu Besuch in der Caritas Tagespflege Albachten. Die Gäste ließen sich von den Bezirkspolizeibeamten Marc Steinkamp und Sven Nagel eingehend über Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen im Alter beraten.

Wie Bürokratie Staat und Klienten schädigt
Zwei Fälle aus der Schuldnerberatung der Caritas Münster
Münster. Mit den Tücken der Bürokratie haben Caritas-Mitarbeitende in den Sozialen Beratungsdiensten im Dienst für ihre Klienten oft zu tun. Dass dies dazu führen kann, dass sowohl der Staat als auch Klienten geschädigt werden, schildert Schuldnerberaterin Bernadette Huesmann.
Caritas schließt zwei Demenz-WGs
Hoher Verlust / Einrichtung wirtschaftlich nicht tragbar
Münster-Nienberge. Die Caritas Münster schließt zum 30. Juni 2024 zwei anbieterverantwortete Wohngemeinschaften für jeweils sieben Bewohner im Altenzentrum Nienberge. Der Grund liege darin, dass die Altenhilfe-Einrichtung wirtschaftlich nicht mehr zu tragen seien. Im Jahr 2022 gab es einen Verlust von 180.000 Euro, auch in den Vorjahren waren die beiden Wohngemeinschaften defizitär.

Fördern, Begleiten, Unterstützen
Im Altenzentrum ist die Soziale Betreuung unverzichtbar
Münster-Coerde. Backen, Gartenarbeit, Spielen, Singen, Gymnastik. So vielfältig wie die Menschen sind die Angebote der Sozialen Betreuung in den Altenzentren der Caritas Münster. „Wir möchten Menschen individuell begleiten und die Pflege unterstützen“, sagt Julia Böntrup, Ergotherapeutin im Papst-Johannes-Paul-Stift in Coerde. Grundlegender Gedanke: „Die Bedürfnisse der Bewohner und Bewohner sehen.“ Dazu gehört auch, über den eigenen Tellerrand zu schauen. „Wir pflegen Kontakte mit Kita, Schule, der Kirchengemeinde und Vereinen vor Ort.“ Mit Seelsorgerin Michaela Büth gibt es einen engen Austausch.

Fülle des Gartens: in kurzen Strophen verdichtet
Paul Hövels (91) hat ein Buch mit Haikus verfasst
Münster. Paul Hövels schaut in den Garten. Er liebt diesen Blick. Und er liebt das Wort. Paul Hövels ist emeritierter Pfarrer, 91 Jahre alt, und lebt im Altenzentrum St. Lamberti der Caritas Münster. Unter dem Titel „Jahresgartenschau“ hat er jetzt ein Buch verfasst, das die Fülle des Gartens in Worten verdichtet. Es sind japanische Haikus, die er sich als Form gewählt hat. Gedichte mit drei Zeilen mit jeweils 17 Silben.
Öffentlichkeitsarbeit
So vielfältig wie die Leistungen der Caritas sind, so breit aufgestellt muss auch die Öffentlichkeitsarbeit sein. Die Pressestelle vermittelt aktuelle Anfragen von Journalist:innen und informiert die Öffentlichkeit zu aktuellen Themen der Caritas.
Mit der Öffentlichkeitsarbeit der Caritas Münster möchten wir
- für Menschen in Not um Verständnis und Solidarität werben,
- die Leistungen der Caritas in Münster darstellen,
- Menschen dazu motivieren, die Anliegen der Caritas zu unterstützen.
Die Pressestelle bearbeitet Anfragen von Medien und Journalist:innen. Sie vermittelt Gesprächspartner:innen aus der haupt- und ehrenamtlichen Caritas, lädt bei aktuellen Anlässen zu Pressekonferenzen ein und verschickt Pressemitteilungen mit aktuellen Informationen.
Darüber hinaus gestaltet die Öffentlichkeitsarbeit die barrierefreien Internetseiten der Caritas, entwirft Faltblätter und Jahresberichte, unterstützt die Einrichtungen und Dienste der Caritas Münster bei ihrer Außendarstellung und kümmert sich um Caritas-Auftritte in den Sozialen Medien.
Wenn Sie mehr über die Caritas in Münster, ihre Arbeit und Anliegen, ihre Dienste und Einrichtungen oder ihre Angebote und Leistungen erfahren möchten, dann nehmen Sie einfach direkt Kontakt mit uns auf. Wir sind gerne für Sie da.
Kontakt und Ansprechpartner
Caritas Münster
Josefstraße 2
48151 Münster
Gregor Wenzel
